So erkennt man ein gutes Restaurant

3 Minuten Lesezeit

So erkennt man ein gutes Restaurant

Ein gutes Restaurant auf den ersten Blick zu erkennen ist nicht immer einfach. Häufig ist man sich erst nach dem Hauptgang sicher, dass man ein Lokal in Zukunft besser meiden sollte. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die schon vorab auf mangelnde Qualität hinweisen.

Gäste können bei der Auswahl ihrer Restaurants auf die folgenden Punkte achten und auch Gastronomen sollten sich diesen Bewusst sein.

Mund-zu-Mund-Propaganda

Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz anderer Feinschmecker und fragen nach Meinungen zu einem bestimmten Lokal. Ist das Restaurant in der Regel gefüllt bis auf den letzten Tisch? Volltreffer. So viele Menschen irren sich nicht gleichzeitig. Wenn der Laden gut läuft, hat das schließlich einen Grund. Dann lohnt es sich meistens auch ein bisschen auf den Tisch zu warten.

Weniger ist mehr

Achten Sie auf eine übersichtliche Karte. Wo viel drauf steht, ist oftmals nur wenig frisch. Eine Auswahl an Gerichten, am besten mit wechselnden Tagesgerichten und saisonalen Produkten zeigt hingegen, dass frisch gekocht wird.

Dicke Luft?

Ein Kriterium für den Wohlfühlfaktor eines Restaurants ist die Hygiene. Erste Aufschlüsse auf die Sauberkeit gibt bereits die Luft im Restaurant. Wo es frisch und sauber riecht, geht es meist sauber und hygienisch zu. Schlägt Ihnen schon beim Öffnen der Tür ein abgestandener Geruch entgegen oder mieft es nach altem Fett, sollten Sie sich überlegen, ob Sie bleiben wollen. Denn wo wenig Wert auf das Lüften gelegt wird, ist es wahrscheinlich auch mit dem Putzen nicht weit her.

Das Personal sagt viel über das Restaurant aus

Wie der Rest des Restaurants sollte natürlich auch das Personal ordentlich sein. Schmuddelige Kleidung weist nicht gerade auf großes Bemühen seitens des Services hin. Auch die Tische sagen einiges aus: Ordentliche, saubere Tischdecken, gefüllte Salz- und Pfefferstreuer, vielleicht noch eine Blume oder Kerze auf dem Tisch zeigt Engagement von Seiten des Wirt.

Das sagen die Sterne

Man kann sich auch mit dem Restaurantführer „Guide Michelin“ schlau machen. Hier werden Restaurants auf der ganzen Welt mit einem Sternesystem bewertet. Dabei wird auf die Harmonie der Zutaten geachtet, auf die Kreativität des Kochs, eine gleich bleibende Qualität der Zutaten und Gerichte und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings sind mit Sternen ausgezeichnete Restaurants auch etwas teurer.

Der „Gault Millau“

Ein anderer guter Ratgeber ist der „Gault Millau“. Die Kriterien sind ebenfalls die gleich bleibend gute Qualität der Küche und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Bewertet wird statt mit Sternen mit Mützen. Wer sich an den wichtigsten Kriterien orientiert, wird wahrscheinlich seltener enttäuscht werden.

Digitalisierung gehört heutzutage dazu

Zu den "klassischen" Erwartungen der Gäste kommen heute auch technische hinzu. Wer ins Restaurant gehen will, geht zunächst einmal online. Viele möchten dort Bewertungen lesen, reservieren oder sich Gerichte liefern lassen. Der Ratgeber Digitale Gastronomie ist eine gute Einführung in digitale Themen und zeigt übersichtlich, welche Angebote es zu welchen Preisen gibt und was sich Ihre Gäste wünschen.

Mehr zum Thema Digitale Gastronomie gibt's im kostenlosen Ratgeber:

1. Die Gastronomie wird digitaler
2. Eine Website für mein Restaurant
3. Mit Google Adwords und SEO die Website sichtbar machen
4. Facebook, Instagram und Co. — zeig was du hast!
5. Digitale Reservierungsbücher – Schluss mit der Zettelwirtschaft
6. Bewertungsplattformen — des einen Freud, des anderen Leid
7. Lieferdienste — Was bringt mir das?
8. Gekauft, geschenkt, gegessen: Gutschein-Marketing für Restaurants
9. „Komm mal wieder vorbei“ — Mit Newslettern Gäste erreichen


von Axel von Leitner über Gastronomie, Restaurant und Goldene Regeln
Linkedin Facebook Twitter Whatsapp

Sagen Sie uns die Meinung. Was denken Sie?

Schreiben Sie einen neuen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Wer steckt dahinter?

CentralPlanner ist das wahrscheinlich einfachste digitale Reservierungssystem am Markt. Wir lösen damit viele Probleme, die das klassische Reservierungsbuch im Alltag mit sich bringt: Es ist hinter dem Tresen, nie da wo man es gerade braucht. Es ist unübersichtlich und von Online Reservierungen hat es auch noch nie etwas gehört.