Schlanke Studentin vs. dickbauchiger Brauhauskellner – das Bild hat man zumindest im Kopf, wenn man sich die neue Studie der Uni Jena und Cornell University anschaut. Heißt das viel verkauft viel?
Hängt es vom Gewicht des Servicepersonals ab, wie viel der Gast in Ihrem Restaurant bestellt? Die Frage haben sich Wissenschaftler aus Deutschland und den USA gestellt und mal nachgeforscht. Rund 500 Gäste wurden in 60 verschiedene Restaurants geschickt und dabei beobachtet, wie viel sie bestellten – und wer sie bediente.
Die Gäste bestellten mehr Essen bei KellnerInnen mit höherem Body Mass Index (BMI). Der BMI ist eine Messzahl zur Bewertung des Gewichts. Er berechnet sich aus dem Gewicht, geteilt durch die Größe im Quadrat. Bei Bedienung mit mehr Gewicht gab es außerdem viermal öfter Nachtisch und 18 Prozent mehr Alkohol als bei dem schlanken Servicepersonal.
Hat die Bedienung mehr auf den Hüften, meldet sich das schlechte Gewissen des Gastes nicht oder weniger stark. Vielleicht suggeriert das hohe Gewicht aber auch einfach, dass es in dem Restaurant gut schmeckt.
Die Studie ist auf jeden Fall ein gutes Argument für eine besonders große Portion Personalessen. ;-)
Tipp zum Weiterlesen: Das organisierte Chaos – wo ist mein Kellner?
Sagen Sie uns die Meinung. Was denken Sie?
Schreiben Sie einen neuen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.