Beständigkeit in der Qualität sorgt für Beständigkeit im Gastronomiegewerbe

3 Minuten Lesezeit

Beständigkeit in der Qualität sorgt für Beständigkeit im Gastronomiegewerbe

Eine Gleichbleibende Qualität in Küche und Service ist das A und O für die Beständigkeit eines Gastronomiebetriebes. Launen des Kochs wirken sich auch unmittelbar auf die Zufriedenheit des Gastes aus.

Ein schlechter Tag, kann bereits viele Gäste für die Zukunft Kosten. Ein professionell geführtes Restaurant sichert deshalb seinen Qualitätsstandard.

Qualitätsschwankungen führen zu negativer Mundpropaganda

Wenn ich mich dazu entschließe, den neuen Italiener in der Stadt auszuprobieren, und ausgerechnet an diesem Tag alles schief läuft, was nur schief laufen kann, werde ich wohl in Zukunft meinem Lieblingsitaliener treu bleiben. Schließlich weiß ich, was mich dort erwartet und ich freue mich schon Tage zuvor auf meine Lieblingspizza. Der neue Italiener hat seine Chance eben vertan, die ich ihm gegeben habe. Sicher – vielleicht ist an diesem Abend ausgerechnet bei mir alles schief gelaufen, aber wenn mich jemand nach meiner Meinung fragt, werde ich ehrlich sein und das Restaurant nicht weiter empfehlen. Und das werden auch alle anderen tun, die unzufrieden das Lokal verlassen haben. Und schon gehen eine ganze Menge potentieller Gäste verloren, die das Altbewährte dem Neuen vorziehen.

Auch Stammgäste erwarten Beständigkeit

Doch auch Stammgäste kann man verprellen, wenn die Qualität stetig abnimmt, weil man sich auf seinen Lorbeeren ausruht. Seine gewohnte Qualität ständig aufrecht zu erhalten ist also auch wichtig für fest etablierte Restaurants. Denn die Konkurrenz ist groß und der Gast anspruchsvoll. Immerhin hat er gewisse Erwartungen. Wenn diese zu oft enttäuscht werden, besucht er in Zukunft einfach ein anderes Lokal.

Die Qualität muss daher auf allen ebenen aufrecht erhalten werden: von den Zutaten, über die Zubereitung bis hin zum Service, der dafür zuständig ist, dass ein Gast sich rundum wohl fühlt.

Die richtige Reaktion gleicht Fehler aus

War das Essen mal nicht so gut wie zwei Wochen zuvor, ist nicht gleich alles verloren. Auch mein Lieblingsitaliener konnte mich einmal nicht überzeugen. Das Essen war nicht annähernd so gut wie immer. Die charmante Bedienung hat aber dafür gesorgt, dass ich trotzdem zufrieden nach Hause gegangen bin. Eine freundliche Entschuldigung und das Tiramisu aufs Haus waren der Grund dafür. Meine Beschwerde wurde ernst genommen und mit einer kleinen Wiedergutmachung beantwortet.

Häufige Qualitätsschwankungen wird ein Gast auf Dauer nicht verzeihen. Geht ausnahmsweise mal etwas schief, ist es wichtig angemessen darauf zu reagieren. Denn auch die besten Maßnahmen zur Qualitätssicherung können persönliches Engagement nicht ersetzen.

Mehr "Goldene Regeln" in der Gastronomie:

Goldene Regeln der Gastronomie – mit CentralPlanner ein Leichtes

Regeln der Gastronomie – der erste Eindruck zählt

Der Kunde ist König: Verhalten gegenüber dem Gast

Fehler in der Gastronomie und die Kunst richtig mit ihnen umzugehen

Die perfekte Vorbereitung für einen gelungenen Abend im Restaurant

Ambiente im Restaurant

Lesen Sie Wünsche von den Lippen ab

So erkennt man ein gutes Restaurant

Beständigkeit in der Qualität sorgt für Beständigkeit im Gastronomiegewerbe


von Axel von Leitner über Gastronomie und Goldene Regeln
Linkedin Facebook Twitter Whatsapp

Sagen Sie uns die Meinung. Was denken Sie?

Schreiben Sie einen neuen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Wer steckt dahinter?

CentralPlanner ist das wahrscheinlich einfachste digitale Reservierungssystem am Markt. Wir lösen damit viele Probleme, die das klassische Reservierungsbuch im Alltag mit sich bringt: Es ist hinter dem Tresen, nie da wo man es gerade braucht. Es ist unübersichtlich und von Online Reservierungen hat es auch noch nie etwas gehört.